Rainer Borgemeister
Marcel Broodthaers.
Lesen und Sehen
Essays
Herausgegeben von Ulrike Grossarth und Tyyne Claudia Pollmann
384 Seiten, zahlr. Abbildungen
fadengeheftete Broschur
€ 49
ISBN: 978-3-931135-72-0
Erschienen: 2003
Herausgeber: Grossarth, Pollmann
Rainer Borgemeister (1953 – 2001) war Galerist und Kunsthistoriker. Im Weidle Verlag erschien 2001 der Sammelband Lokomotive Denken zu Leben und Werk Borgemeisters.
————
Eigentlich haben wir es schon immer vermutet: Die Dinge um uns herum führen, unbemerkt und verborgen, ein Leben. Was wir tagtäglich in die Hand, ja zu uns nehmen, Eier, Pommes frites – aber auch der Schrank und der Tisch in der Küche – stehen in reger Verbindung miteinander, und wir erfahren dies im allgemeinen nicht. So philosophieren sie ungestört, über die Leere und den Raum zum Beispiel – der Küchenschrank mit den Gläsern in ihm, die Muschel- mit den Eierschalen.
Der Künstler Marcel Broodthaers (1924 – 1976) hat in seinen Arbeiten diese geheime Existenz der Dinge aufgedeckt. Es gilt das »Theorem der Unsichtbarkeit der perfekten Form«, mit der die Alltagsdinge unsere Aufmerksamkeit unterlaufen. Broodthaers macht diese Dinge wieder sichtbar,er ist der Schöpfer ihrer Metamorphosen und Rainer Borgemeister sein Poet. Denn alles andere als ein akademisches Abschlußdokument ist diese Dissertation: Da ist keine Spur von spröder kunsthistorischer Ambitioniertheit, es sind vielmehr detailreiche und überaus anschaulich erzählte 'Kunstgeschichte' von den Kohlen im Küchenschrank und der Fontanellenöffnung am Zylinder, die Borgemeister zu erzählen vermag und damit den Leser direkt zu Broodthaers' Arbeiten übersetzt. Aber auch was dieser mit Magritte und Mallarmé, Baudelaire und Poe zu schaffen hatte und alle zusammen mit den Dingen um sie herum, ist der Stoff für Borgemeisters Kunstgeschichten Borgemeister findet dafür eine Sprache, die die Seele der Dinge evoziert.