Uwe Schröder
Räumen
Uwe Schröder
Werner Haypeter
Lutz Fritsch
Herausgegeben von Gisela Clement
72 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 24 Tafeln'
Fadenheftung, Leinenband, gebundene Ausgabe
€ 19
ISBN: 978-3-938803-20-2
Erschienen: 9.12.2009
Herausgeber: Gisela Clement
Im immer noch etwas wilden Bonner Stadtteil Auerberg findet sich eine bemerkenswerte Gruppe neuer Wohnbauten von Uwe Schröder. Die beiden Prager Höfe liegen direkt neben dessen experimentellen Wohnhöfen Auerberg, die zwischen 1998 und 2003 entstanden sind. Bei den Neubauten gruppieren sich je vier einzelne Einheiten um einen gemeinsamen Innenhof. Wohnen können in jedem Haus der nach dem Straßennamen benannten Bauwerke Singles oder (mit Einschränkungen) auch zwei Bewohner. Die beiden Künstler Werner Haypeter und Lutz Fritsch schufen für die Treppenhäuser der einzelnen Wohneinheiten punktgenaue ortsbezogene Arbeiten, die ihnen einen unaufdringlichen, dennoch besonderen Charakter verleihen und Ausgangspunkt für ästhetische Betrachtungen sein können, aber eben nicht müssen.
______________________
Das Buch dokumentiert das Wohnprojekt »Räumen« des Architekten und der beteiligten Künstler mit überzeugenden Fotos von Stefan Müller und Achim Kukulies, die neben der Information auch den ästhetischen Reiz des Projekts transportieren und die Besonderheit des Konzepts, Wohnen und zeitgenössische Kunst von Anfang an zu verbinden, erfahrbar machen.
Der Architekturkritiker Andreas Denk untersucht formale und konzeptuelle Fragen dieser Architektur und stellt den Baukomplex einleuchtend vor. Der Architekturhistoriker Rainer Schützeichel betrachtet den grundsätzlichen städtebaulichen Kontext der Architektur Schröders in diesem Vorort Bonns. Stephan Berg, Direktor des Kunstmuseums Bonn, befaßt sich mit den künstlerischen Strategien von Werner Haypeter und Lutz Fritsch und stellt ihr Werk im Kontext ihrer langjährigen künstlerischen Arbeit vor.