Walter Abish
99 Arten das Ich und die Welt zu erfinden

Walter Abish: Materialien und Analysen
Mit Beiträgen von Jürgen Brôcan, Michael Krüger, Jürg Laederach, Robert Leucht, Stefanie Leuenberger, Sonja Osterwalder, Helmut Schödel, Janusz Semrau, Maarten van Delden, Walter Vogl, Paul West, Helmut Winter und anderen
204 Seiten
fadengeheftete Broschur
€ 23
ISBN: 978-3-938803-05-9
Erschienen: Juli 2008
Herausgeber: Robert Leucht

bestellen bei Kohlibri


Der 1931 in Wien geborene und 1940 über Shanghai und Israel in die USA emigrierte Walter Abish hat, so Paul West, in seinem Leben mehr Preise gewonnen als Bücher geschrieben.
Mit seinen drei Romanen – Alphabetical Africa, How German Is It / Wie Deutsch Ist Es, Eclipse Fever – , drei Prosaanthologien – Minds Meet, In The Future Perfect, 99: The New Meaning – und der Autobiographie Double Vision hat sich der seit 1957 in New York lebende Autor in den letzten dreißig Jahren als eine einflußreiche, charismatische Figur innerhalb der amerikanischen Gegenwartsliteratur etabliert.

Sein in über zehn Sprachen übersetztes Werk fand besonders im deutschsprachigen Raum starke Resonanz. Das ist sowohl dem Roman How German Is It / Wie Deutsch Ist Es (1980) als auch den vielfältigen Affinitäten des aus Österreich Vertriebenen zur deutschen Sprache und Literatur geschuldet.

Das vorliegende Buch ist der erste Materialienband zu Walter Abish. Es versucht, der Vielschichtigkeit dieses OEuvres durch eine Stimmen- und Perspektivenvielfalt gerecht zu werden, und enthält neben Kritiken und Analysen zu einzelnen Werken eine Übersicht über Abishs Leben sowie eine komplette Bibliographie.
———————-
Abish will »der Sprache die Macht nehmen, mit der sie Plausibilität erzeugt und den Leser von den gedruckten Worten auf dem Papier abschirmt«. Die Lektion mag heute nicht mehr ganz taufrisch sein, die Prosa Abishs ist es jedoch nach wie vor, weil er nicht nur von Sprache begeistert ist, sondern auch meisterlich mit ihr umgeht.
Karsten Kredel, TAZ

Inhalt:

I. Kritiken

Zu Alphabetical Africa (1974)
Richard Howard: The Dark Continent A to Z

Zu Alphabetical Africa. Alphabetisches Afrika (2002)
Jürgen Brôcan: Die Demontage der Fiktion. Walter Abish entwirft ein »Alphabetisches Afrika«

Zu Quer Durch das Große Nichts (1983)
Helmut Schödel: Walter Abish »Quer durch das große Nichts«

Zu How German Is It. Wie Deutsch Ist Es (1980)
Paul West: Walter Abish. How German Is It
Keine Autorenangabe: Nun Liebchen
James Knowlton: How German Is It? Walter Abish

Zu Wie Deutsch Ist Es (1982)
Michael Krüger: Wie deutsch ist es?Walter Abishs erster Roman in deutscher Sprache

Walter Abish zu Gast beim »steirischen herbst« in Graz (1982 und 1983)
Walter Vogl: Doppeladler in Maryland. Ein amerikanischer Schriftsteller aus Wien: Walter Abish
Oliver vom Hove: Amerika in Graz. Erlesenheit und Perfektion: Ostküsten- Realismus beim Literatursymposium

Zu 99: The New Meaning (1990)
William Doreski: Walter Abish. 99: The New Meaning

Zu Eclipse Fever (1993)
Wendy Lesser: Shadow Plays

Zu Sonnenfieber (1994)
Helmut Winter: Der Kummer der Tochter des Schriftstellers.
Man kann ja nie wissen: Walter Abish überrascht mit einem Ausflug ins Unterhaltungsfach

Zu Double Vision (2004)
Michael Frank: Trying To Go Home Again

II. Analysen

Maarten van Delden: Abish and Proust

Stefanie Leuenberger: Die Buchstaben des 20. Jahrhunderts. Annäherung an Alphabetical Africa

Jürg Laederach: Der Student in Laederachs Studierzimmer, eine Szene

Robert Leucht: Lüge, Täuschung und Selbsttäuschung bei Walter Abish

Janusz Semrau: »This Is Not a Film . . .« Walter Abish's (De)Construction-ist Aesthetic

Sonja Osterwalder: Ressentiment als Heimat. Walter Abishs Autobiographie Double Vision
————-
Vita

Bibliographie Walter Abish